Ein Einblick in die Ernährung der Vergangenheit und der Zukunft
Wir waren am Montag bereits hier und haben gelernt, dass reiche Römer Papageien und Muränen verspeisten, doch zum wirklich spannenden Teil kommt es erst heute. Heute wird hier gekocht. Wir haben mal nachgefragt: Ziele sind unter anderem Eier in Honigsoße, karamellisierte Datteln mit Nüssen und Pfirsiche mit Kreuzkümel. Schon nach wenigen Minuten duftet es, zu unserem Wohlbefinden aber nach Honig und nicht nach Garum, einer Fischsoße, von der die Römer angeblich schwer begeistert waren. Doch heute liegt der Fokus darauf, lokalere Lebensmittel zu verwenden. Deshalb zum Beispiel Honig an Stelle von Zucker. Jetzt geht es ans Probieren: Bisher sind (fast) alle optimistisch, was den Geschmack angeht. Die ersten (höchst freiwilligen) Tester bestätigen dies auch. Glück gehabt! In den nächsten Tagen wird sich die Gruppe noch mit Ernährung in der Zukunft beschäftigen (Stichwort Insekten), das allerdings nicht nachkochen. Am Präsentationstag Ende der Woche werden hier im Raum (A145) verschiedene Gerichte und Rezepte vorgestellt.
Emilia Hösche und Nele Dunkel (9b)