Politik und Sozialwissenschaften
Personen
Am IKG unterrichten folgende Lehrkräfte Politik und Wirtschaft / Sozialwissenschaften/Wirtschaft:
Herr Badeda
Herr Flasdick
Frau Heymann
Herr Oidtmann
Frau Bicer (Referendarin)
Politik und Wirtschaft in der Stundentafel am IKG
Politik und Wirtschaft soll nach der Schulzeitverkürzung mit 6 Stunden in der Sek. I unterrichtet werden. Diese sollen am IKG in Zukunft folgendermaßen unterteilt werden:
Jahrgangsstufe 5: 2 Stunden (beide Halbjahre)
Jahrgangsstufe 8: 2 Stunden (beide Halbjahre)
Jahrgangsstufe 9: 2 Stunden (beide Halbjahre)
Prinzipien zur Leistungsbewertung
Im Politikunterricht der Sek. I kann, weil es sich um ein mündliches Fach handelt, nur die sonstige Mitarbeit bewertet werden. Zur sonstigen Mitarbeit zählen neben der mündlichen Mitarbeit, die den Schwerpunkt bei der Notenfindung ausmachen sollte, auch schriftliche Übungen (bis zu zwei vorher angekündigte Übungen pro Halbjahr von ca. 15 min) sowie auch Schülerreferate, in denen die in den Kernlehrplänen ausgewiesenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhaltsbereichen abgeprüft werden sollen. Diese Übungen sind, wie auch beispielsweise die Bewertung von Heftern, nur in dem ihnen gebührenden Anteil (vgl. Richtlinien Sek. I, S. 104-108 und Grundsätze zur Leistungsbewertung am IKG) zu berücksichtigen.
Das Fach Politik stellt sich vor…
Das Schulfach „Politik/Wirtschaft" setzt sich aus den drei Teilgebieten "Soziologie", "Politikwissenschaft" und "Ökonomie" zusammen. In diesem Fach sollen alltägliche Probleme und Phänomene der drei genannten Teilwissenschaften thematisiert werden. Am Ende der jeweiligen Themenreihe sollen unsere Schülerinnen und Schüler befähigt sein, zu wichtigen politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen ihre Meinung begründet vertreten zu können. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu mündigen Bürgern erzogen werden.
Der Unterricht im Differenzierungsbereich der Jahrgänge 8/9 wird durch das Fach "Ökonomie" ergänzt und vertieft den obligatorischen Unterricht in "Politik/Wirtschaft" unter besonderer Berücksichtigung ökonomischer Themen. Eigenständiges Arbeiten und Handlungsorientierung haben besondere Bedeutung z.B. durch die Teilnahme am Börsenspiel oder an praktischen Arbeiten (Stiftung Warentest oder Planspielen zur Unternehmensgründung).
In der Sekundarstufe II heißt das Fach "Sozialwissenschaften/Wirtschaft“, welches den wissenschaftlichen Ansatz - vor allem in der Ökonomie - repräsentiert.
In Grundkursen werden - neben Einführungen in die drei Teilwissenschaften (in der Einführungsphase) - entsprechend den NRW-Zentralabiturvorgaben im Jahrgang Q1 die Themen "Wirtschaftspolitik" sowie "Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel" mit der Schwerpunktperspektive auf die Bundesrepublik Deutschland behandelt; in der Q2 wird der Blick auf internationale Entwicklungen (Stichpunkt: Globalisierung) gelenkt, aber ohne die Perspektive des Wirtschaftsstandorts Deutschlands zu verlieren. Im regelmäßig angebotenen Leistungskurs werden die Themenkomplexe des Grundkurses noch weiter vertieft. Im letzten Schulhalbjahr werden die besprochenen Themen erweitert und vertieft.
In den Pflichtkursen in der Q2 wird ein thematisch reduziertes Programm der Grundkurse angeboten.
Die Fachschaft Politik/Wirtschaft – Sozialwissenschaften/Wirtschaft
Inhalte der Klasse 5 im Fach Politik/Wirtschaft:
Inhaltsfelder im Lehrplan Politik/Wirtschaft | Inhaltliche Schwerpunkte |
Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie |
|
Grundlagen des Wirtschaftens |
|
Chancen und Probleme der Industrialisierung und Globalisierung |
|
Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft |
|
Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft |
|
Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft |
|
Inhalte der Klassen 7-9 im Fach Politik/Wirtschaft:
Inhaltsfelder im Lehrplan Politik/Wirtschaft | Inhaltliche Schwerpunkte |
|
|
Sicherung und Weiterentwicklung der Demokratie |
|
Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens |
|
Zukunft von Arbeit und Beruf in einer sich verändernden Industrie-, Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft |
|
Die Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft |
|
Identität und Lebensgestaltung im Wandel der modernen Gesellschaft |
|
Einkommen und soziale Sicherung zwischen Leistungsprinzip und sozialer Gerechtigkeit |
|
Internationale Politik im Zeitalter der Globalisierung |
|
Grundlagen des Wirtschaftsgeschehens |
|
Ökologische Herausforderungen für Politik und Wirtschaft |
|