Zurück zur Übersichtsseite
Das IKG bietet vielfältige leistungsfördernde Angebote innerhalb und außerhalb des Unterrichtes an. Diese können zum Teil eigenständig von den Schüler*innen wahrgenommen werden. Andere Angebote, bei denen sich eine Teilnahme auf die Schullaufbahn auswirkt, können nach einer gemeinsamen und sorgfältigen Prüfung durch Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern und Schulleitung angewählt werden.
Wettbewerbe
Die Schüler*innen des IKG können im Verlaufe ihrer Schullaufbahn an zahlreichen Wetterbewerben teilnehmen. Die Teilnahme an Wettbewerben fordert und fördert besondere Begabungen, da eine motivierte und interessengeleitete vertiefte Auseinandersetzung mit Themen erfolgt, die über die Lernmöglichkeiten des regulären Unterrichts hinausgehen und somit den begabten Schüler*innen die Chance eröffnet, ihre fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen individuell zu entwickeln und zu entfalten sowie ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen.
Neben den am IKG beheimateten Wettbewerben Dortmunder Mathematikwettbewerb und Dortmunder Literaturwettbewerb gibt es zahlreiche andere Wettbewerbe, an denen die Schüler*innen partizipieren können.
Das Überspringen einer Klasse dient der Vermeidung permanenter Unterforderung und ggf. damit einhergehenden Motivationsabfalls. Voraussetzungen für das Überspringen sind – neben dem ausdrücklichen Wunsch des Kindes bzw. des Jugendlichen – gute Leistungen in allen Fächern, eine schnelle Auffassungsgabe, ein gutes Lern- und Arbeitsverhalten, das insbesondere von Selbstständigkeit und Lernfreunde geprägt ist, sowie die Zustimmung der Eltern, der unterrichtenden Lehrkräfte und der Schulleitung.
Erfahrungsbericht
Zeigen Schüler*innen in einem Fach besondere Begabungen, haben sie die Möglichkeit in diesem Fach den Unterricht einer höheren Klasse zu besuchen. Dieses Projekt ist gleichzeitig dem Drehtürmodell zuzuordnen, denn auch bei der Teilnahme am Unterricht höherer Klassen versäumen die Schüler*innen Regelunterricht, dessen Inhalte selbstständig erarbeitet werden müssen.
Einverständniserklärung - Teilnahme am Unterricht höherer Klassen
SchülerUni
Erfahrungsbericht
Besondere Sportangebote
Rudern
Die Sportart Rudern, am IKG in Kooperation mit dem RC Hansa angeboten in Form einer AG ab Klasse 6 oder als Sportschwerpunkt in der Oberstufe, dient nicht nur der Förderung des sportlichen Talents der Schüler*innen. In besonderer Weise werden hier auch die Entwicklung von Teamgeist und eines umfassenden Verantwortungsbewusstseins gefördert. Die vom IKG organisierte jährliche Stadtmeisterschaft auf dem Phoenix-See bietet die Gelegenheit, sich mit Schüler*innen anderer Dortmunder Schulen zu messen und die auf dem Dortmund-Ems-Kanal erzielten Trainingserfolge zu präsentieren. So kann auch der Sprung vom Breiten- in den Leistungssport gelingen.
Schach
Schach als Sport, der strategisch-logisches Denken und eine immense Konzentrationsfähigkeit erfordert, wird am IKG seit Jahren als AG angeboten, welche in Kooperation mit den Schachfreunden Brackel durchgeführt wird. Das Training fördert das lösungsorientierte Denken, trainiert die Merkfähigkeit und fordert dazu auf, selbstständig Entscheidungen zu treffen. Vielen Schüler*innen ist Schach bereits aus der Grundschule bekannt, sodass dieses Angebot des Enrichments gern angewählt wird und das IKG auf zahlreiche Erfolge zurückblicken kann.
Schneesport
Im Rahmen der Schulskifahrt am Ende der Sekundarstufe I wird den Schüler*innen ermöglicht, eine Schneesportart zu erlernen. Sie können zwischen Skilaufen, Snowboarden und Langlaufen wählen und während der zehntägigen Fahrt erleben, wie sie täglich Fortschritte machen und sich die Grenzen des individuell für möglich Gehaltenen beständig verschieben. So bietet die Fahrt nicht nur die Möglichkeit, körperlich-motorische Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter auszubilden, sondern auch die Chance einer Persönlichkeitsentwicklung. Vielfach erleben die Schüler*innen sich und andere vor dem Hintergrund des außergewöhnlichen Unterrichtsumfelds und -inhalts neu und kehren persönlich und im sozialen Kontext gestärkt nach Dortmund zurück.
Übersicht Sporterfolge
Arbeitsgemeinschaften
Aus einer großen Zahl von AG-Angeboten kann außerhalb des Unterrichts von den Schüler*innen gewählt werden. Durch das sehr facettenreiche Angebot haben die Schüler*innen die Chance ihre Interessen zu verfolgen, und Begabungen zu entdecken sowie ihre bereits vorhandenen intellektuellen, sportlichen, künstlerischen, musikalischen und sozialen Fähigkeiten und Fertigkeiten weiter auszubauen.
Die schulischen Ansprechpartner Frau Dr. Holländer und Herr Badeda informieren über die zahlreichen Angebote und Möglichkeiten im Bereich der Stipendien, die ab Klasse 8 die schulische Laufbahn oder nach dem Abitur die weitere (universitäre) Ausbildung begleiten können. Zielgruppe dieser Stipendien sind neben besonders begabten Schüler*innen auch besonders jene Schüler*innen, die trotz einer Benachteiligung (sehr) gute Leistungen erbringen.
Lehrkräfte und Begabtenförderungscoaches sprechen einzelne Schüler*innen gezielt an und motivieren zur Teilnahme. Sie verfassen auch die für eine Bewerbung notwendigen Empfehlungsschreiben. Selbstbewerbungen von Schüler*innen sind gerade in diesem Bereich häufig sowie gern gesehen und werden seitens der Schule nach Kräften unterstützt.
Drehtürmodelle
Lernangebote, bei denen Schüler*innen den regulären Unterricht für einige Stunden verlassen, werden unter dem Drehtürmodell zusammengefasst. Der versäumte Unterrichtsstoff wird dabei selbstständig von den Schüler*innen nachgearbeitet. Zuvor ausgewählte Klassenkameraden oder Klassenkameradinnen unterstützen diese in ihrer Funktion als Lernpate bzw. Lernpatin, informieren über die Themen der Unterrichtsstunden und übermitteln Arbeitsmaterialien und Hausaufgaben.
Forder-Förder-Projekt (FFP)
Das Förder-Förder-Projekt wird vorwiegend für Schüler*innen ab Klasse 6 angeboten und unterteilt sich nochmals in drei Teilprojekte. Die Schüler*innen verlassen über mehrere Monate den Regelunterricht für jeweils zwei Stunden in der Woche, um an selbstgewählten Projekten zu arbeiten.
In der Klassik-Variante können Schüler*innen auf Basis eines eigenständig gewählten Themas Recherchearbeiten betreiben, um eine Expertenarbeit zu erstellen. Der besondere Reiz liegt dabei darin, ganz selbstständig und interessengeleitet zum Experten für dieses Thema zu werden.
Bei der Spiele-Variante entwickeln Schüler*innen eigene Ideen für Gesellschaftsspiele, erstellen ein Regelwerk und produzieren Spielematerial. Hier steht neben der eigenständigen Entwicklung des komplexen Produktes auch der Gemeinschaftsaspekt im Fokus, da die teilnehmenden Schüler*innen in Kleingruppen arbeiten können.
Als dritte Variante, können die Schüler*innen, ähnlich wie bei der Klassik-Variante, nach intensiven Recherchen eine Expertenarbeit erstellen. Diese wird aber nicht in Form eines Textes, sondern in Form eines dreidimensionalen Buches (Pop-up-Buch) dargestellt.
Alle drei Projekte werden durch Lehrkräfte und erfahrene Schüler*innen betreut. Eine Vorstellung der Ergebnisse erfolgt im Rahmen eines Präsentationsabends, bei dem die Schüler*innen darüber hinaus für ihre besondere Leistungen ausgezeichnet werden.
Erfahrungsberichte Klassik
Erfahrungsbericht Spiele
Bericht über die Präsentationsabende der Forder-Förder-Projekte 2022
Bericht vom Präsentationsabend des Forder-Förder-Projekts 2019
Forder-Förder-Projekt 2018
Konzept des FFP der Universität Münster
Doppelte Sprachbelegung Französisch und Latein
Als zweite Fremdsprache können in Klasse 7 gleich beide Sprachen angewählt werden. Die am Projekt beteiligten Schüler*innen nehmen – statt der vorgesehenen vier Wochenstunden in einer der beiden Sprachen – jeweils zwei Stunden pro Woche am Unterricht in beiden Fremdsprachen teil. Schullaufbahnrechtlich wird eine der beiden Sprachen als zweite Fremdsprache festgelegt.
Erfahrungsbericht
Einverständniserklärung - Doppelte Sprachbelegung Französisch/Latein
Doppelte-Differenzierungskursbelegung
In Klasse 9 wählen die Schüler*innen Differenzierungskurse aus, wobei sie, analog zur doppelten Sprachbelegung, die Möglichkeit haben zwei Differenzierungskurse zeitgleich zu belegen. Im Vorfeld wird ebenfalls ein Differenzierungskurs ausgewählt, der schullaufbahnrechtlich gewertet wird. Die Schüler*innen können in der Regel zwischen den Fächern Kunst-Geschichte, Technik-Physik-Informatik, Biologie-Erdkunde, Pädagogik und Spanisch wählen..
Einverständniserklärung - doppelte Differenzierungskursbelegung
Sprachliche Förderung
Im Bereich der Sprachen gibt es zusätzliche Qualifikationen, die die Schüler*innen während ihrer Schulzeit erwerben können.
Advanced Placement
Bei den AP-Prüfungen handelt es sich um fachbezogene Prüfungen auf Englisch, z. B. im Bereich Human Geography, English Language and Composition, Chemistry etc. Die Prüfungen sind auf College-Niveau und wenden sich dementsprechend vorwiegend an leistungsstarke Schüler*innen mit sehr guten Englischkenntnissen. Bestandene AP-Prüfungen sind u. a. bei Bewerbungen und Stipendien an nordamerikanischen Universitäten hilfreich oder können als Ersatz ganzer Kurse gewertet werden. Die Anmeldung und Vorbereitung für die Kurse erfolgen in individueller Absprache.
Das AP wird u. a. in Zusammenarbeit mit dem Gymnasium an der Schweizer Allee durchgeführt. Ansprechpartnerin für das IKG ist Frau Delere.
Weitere Informationen AP
Cambridge Certificate
Das Cambridge Certificate ist ein englisches Sprachzertifikat der Universität Cambridge für Nicht-Muttersprachler*innen und wird jährlich von etwa drei Millionen Menschen aus 130 Ländern abgelegt. Es bescheinigt Englischkenntnisse von Level A2 bis C2 und wird international von Universitäten oder Unternehmen anerkannt. Die Prüfung wird von den Schüler*innen mit Unterstützung der Schule in Regel in Form einer AG vorbereitet. Ansprechpartnerin ist Frau Delere.
Weitere Informationen Cambridge Certificate
DELF-Diplom
Das Delf-Diplom ist ein Sprachzertifikat. Analog zum Cambridge Certificate in Englisch werden hier an Französisch interessierte und begabte Schüler*innen im Rahmen einer AG auf die Sprachprüfungen vorbereitet, welche die Sprachkompetenz auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 nachweisen. Ansprechpartnerin ist Frau Staudacker.
Diplôme d’Études en Langue Française – DELF
Duke of Edinburgh Award
Der Duke of Edinburgh’s International Award ist ein Programm zur Entwicklung der gesamten Persönlichkeit junger Menschen, mit dem Ziel, dass die teilnehmenden Schüler*innen sich ihrer eigenen Stärken bewusst werden und erleben, zu was sie bereits in jungem Alter fähig sind. Unterstützt durch die betreuenden Lehrkräfte Frau Böckenfeld und Frau Staudacker, wählen die Teilnehmenden individuelle Aktivitäten aus den Programmteilen Dienst, Talente, Fitness und absolvieren darüber hinaus als Team eine Expedition als gemeinsame Herausforderung.
Die Programme einzelner Teilnehmer*innen können sich im Hinblick auf die Ziele und Herausforderungen vollkommen unterscheiden, da diese individuell festlegbar sind. Wichtig ist lediglich die Erfüllung des dem Programm zugrundeliegenden Versprechens: Du kannst mehr, als du glaubst!
Soziales Engagement
Für eine ganzheitliche Entwicklung der Schüler*innen ist neben der Förderung intellektueller Fähigkeiten und Fertigkeiten ebenso die Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenzen wichtig. Am IKG haben die Schüler*innen die Gelegenheit sich in besonderer Weise sozial zu engagieren, indem sie beispielweise in der Schule ohne Rassismus AG mitarbeiten oder indem sie sich als Schulsanitäter*innen ausbilden lassen und aktiv Mitschüler*innen im Schulalltag medizinisch helfen. Der Duke of Edinburgh Award und das Sozialpraktikum in der Klasse 9 sind weitere Möglichkeiten, um Interessen zu entdecken, Potenziale zu entfalten und Erfahrungen zu sammeln, die im Unterricht weniger im Fokus stehen.
Weitere außerschulische Angebote
Young leaders Akademie
Schüler*innen, die in ihrer Freizeit soziale Verantwortung übernehmen, können ab dem Alter von 15 Jahren an der young leaders Akademie teilnehmen. Im Rahmen von mehrtägigen Veranstaltungen, erhalten die Teilnehmenden aus ganz Deutschland die Möglichkeit miteinander in den Austausch zu gehen, Diskussionen mit führenden Experten*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu führen, ein Medientraining zu absolvieren und Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
Erfahrungsbericht
KinderUni
Schüler*innen im Alter von acht bis zwölf Jahren haben die Möglichkeit im Rahmen der KinderUni für Kinder entwickelte Veranstaltungen an der Technischen Universität Dortmund zu besuchen. Neben spezifischen technischen, wirtschaftlichen und kunstgeschichtlichen Veranstaltungen werden auch fächerübergreifende Angebote gemacht.
Musikalische Förderung
Der Fachbereich Musik bietet musikalische Angebote in vielen Bereichen. Für die Klassen 5 und 6 wird das Projekt „Musikunterricht mit Streichinstrumenten“ angeboten, bei dem im Rahmen des Musikunterrichts und des zusätzlichen Instrumentalunterrichts ein Streichinstrument z. B. Geige, Bratsche oder Kontrabass von Grund auf erlernt wird. Bei der Anmeldung am IKG können die Schüler*innen sich für dieses Projekt entscheiden.
Schüler*innen mit guten Grundkenntnissen können am Vororchester teilnehmen. Liegen die musischen Fähigkeiten im fortgeschrittenen Bereich, ermöglicht dies das Musizieren im Bläser- oder Streicherensemble, die auch als sinfonisches Orchester zusammenspielen und regelmäßig auftreten. Die Kooperation mit einer ortsansässigen Musikschule ermöglicht es darüber hinaus, dass einzelne Schüler*innen auch Instrumentalunterricht für Blas- oder Tasteninstrumente am IKG erhalten.
Viele Schüler*innen entdecken zudem über ihre Freude am Singen, die sie in den als AG anwählbaren Chor führt, ihre musische Begabung. Oftmals folgt der Teilnahme am Chor dann der Wunsch ein Instrument zu erlernen.