Immanuel-Kant-Schachspieler sind
In der Besetzung David Baramidze, Jewgenija Naiditsch, Marija Naiditsch, Michael Wolkow und Richard Schöttler wurde der Titel des deutschen Meisters erstmals an unsere Schule geholt.
Nach dem Gewinn des NRW-Landestitels Anfang des Jahres war der Weg frei für die Teilnahme an den vom Deutschen Schachbund ausgerichteten Meisterschaften, an denen 18 Schulmannschaften als Vertreter ihres jeweiligen Bundeslandes teilnahmen. Baden-Württemberg stellte traditionsgemäß 2 Teams, Nordrhein-Westfalen durfte als Ausrichter den NRW-Vizemeister, das Bielefelder Ceciliengymnasium, zusätzlich nominieren.
Auf der Basis der DWZ- bzw. ELO-Wertungspunkte wurden vor Turnierbeginn die Mannschaftspunkte ermittelt. Als die Mannschaft mit der höchsten Durchschnittspunktzahl 1884 galten wir als einer der Favoriten auf den Titel, zumal wir mit David Baramidze den deutschen U-14 Jugendmeister des Jahres 2000 in unseren Reihen hatten. Nicht weniger beeindruckend waren die Bretter 2 und 3 besetzt, an denen Jewgenija und Marija Naiditsch spielten; beide gehören mittlerweile zu den besten deutschen Schachspielerinnen.
Durch Michael Wolkow und Richard Schöttler, die abwechselnd am 4.Brett spielten, wurde das Team komplettiert.
Die Auftaktpartie gegen den Vizemeister des letzten Jahres, das Erfurter Buchenberg-Gymnasium (Sachsen), wurde glatt mit 4:0 gewonnen und in der Folge konnten alle Spiele ohne Niederlage absolviert werden. Gegner waren unter anderem das Burghardt-Gymnasium (Baden), das Gymnasium Feuchtwangen (Bayern), das Ceciliengymnasium (NRW), das Gymnasium Schifferstadt (Rheinland-Pfalz).
Am Ende von insgesamt 7 Runden nach dem Schweizer System stand ein unangefochtener Sieg mit 14 Punkten und 22.5 Brettpunkten, wobei die Teams aus Bayern und Thüringen auf die Plätze verwiesen wurden.
Marija Naiditsch war mit 7 gewonnenen Spielen erfolgreichste Einzelspielerin des Turniers.
Im nächsten Jahr soll natürlich versucht werden, den Titel zu verteidigen.
Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass alle Gegner auf dem Weg von der Dortmunder Stadtmeisterschaft (September 2000) über die Regierungsbezirksmeisterschaft in Hagen (Dezember 2000) sowie die NRW-Meisterschaft in Bergisch-Gladbach (März 2001) mit 4:0 bezwungen werden konnten- eine beispiellose Serie, die auch in Bielefeld nur in zwei Begegnungen riss.
Dem Wunsch der Schüler, als 'Lohn' für die errungene Meisterschaft einen Tag im 'MovieWorld' Freizeitpark zu verbringen, entsprach Herr Kunz spontan und stellte auch die finanziellen Mittel zur Verfügung, denn dieser erstmalige und für die Schule bisher einmalige Erfolg sollte natürlich angemessen honoriert werden.
Am selben Wochenende nahm eine zweite Vertretung des IKG an der deutschen Schulmeisterschaft für die Jahrgänge 1988-90 in Biedenkopf (Hessen) teil, denn auch sie hatte sich als NRW-Meister für die Endrunde qualifiziert.
Unter der Leitung von Ch.Goldschmidt belegten Katharina Schöttler, Jonas Heyden, Stefan Nölle und Dennis Luft (bester Spieler des Turniers am 3.Brett) unter ebenfalls 18 Teilnehmern einen ausgezeichneten 11.Platz; hätte die Partie der abschließenden 7.Runde gewonnen werden können, wäre am Ende sogar ein 4.Platz herausgesprungen- eine Tatsache, die die Leistungsdichte bei den diesjährigen deutschen Meisterschaften belegt.
Um auch diesen Erfolg gebührend anzuerkennen, durfte diese Mannschaft ebenfalls mit in die 'MovieWorld'.
Alle 9 Schachspieler stellten hier unter Beweis, dass sie auch mit anderen Anforderungen zurechtkommen und meisterten Achterbahn-Loopings und Eraser-Fahrten ebenso souverän wie das rasante Kettenkarussell.
Der Dank für die finanzielle Unterstützung der Doppelveranstaltung gebührt dem "Verein der Freunde des Immanuel-Kant-Gymnasiums" und der Schulpflegschaft, die erst eine Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft ermöglichten, denn die Zuständigkeit -und somit die Bereitstellung finanzieller Mittel- des für den Wettbewerb "Jugend trainiert für Olympia" verantwortlich zeichnenden Ministeriums für "Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung, Kultur und Sport" endet für die Sportart Schach auf Landesebene, so dass die Schachspieler –zumindest bisher- als einzige Sportler von der Teilnahme am Bundesfinale in Berlin ausgeschlossen sind.
Als krönender Abschluss des 'Unternehmens' kann die offizielle Ehrung am 12.Juli bei der Eröffnung der Dortmunder Schachtage angesehen werden.
Im Beisein der amtierenden Schachweltmeister wurde der Mannschaft vor fachkundigem Publikum noch einmal zu diesem Erfolg gratuliert und den Spielern die gesammelten "Harry Potter" Werke durch den Deutschen Schachpräsidenten überreicht.
unten,v.l.: David Baramidze, Richard Schöttler, Michael Wolkow