Berichte und Fotos ab 2001
9.Turnier |
2009 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.Turnier |
2008 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.Turnier |
2007 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Patrick Zelbel
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.Turnier |
2006 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.Turnier |
2005 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
158 Schüler kämpften in der vollbesetzten Aula des Immanuel-Kant-Gymnasiums einen Vormittag lang in 9 Runden um die begehrten Wanderpokale für den Gesamtsieg in der Einzel- sowie Klassenwertung. Da sich am
Die Klassenwertung konnte zum 3.Mal in Folge die diesjährige 10d (Jonas
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.Turnier |
2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Zur 4.Auflage des schulinternen Schachturniers am Immanuel-Kant-Gymnasium gingen 142 Schüler an die Bretter und verwandelten die Aula in einen Raum, dessen Stille zu jedem Rundenbeginn (9 Runden nach dem Schweizer System) nur vom fast gleichzeitigen Drücken der Uhren unterbrochen wurde. Während einige Partien schnell durch das bekannte „Schäfer-Matt“ ein Ende fanden, wurde an anderen Brettern verbissen um jeden Zug gerungen. Schon bald kristallisierten sich die Turnierfavoriten heraus, die ihre Kräfte an den ersten Brettern maßen. War die Entscheidung im letzten Jahr schon äußerst knapp, so war die Endphase in diesem Jahr an Spannung kaum zu überbieten, denn es lagen vor den letzten beiden Runden 6 Spieler punktgleich an der Spitze. Vor der abschließenden Runde war klar, dass es ein Herzschlagfinale zwischen dem Titelverteidiger Jonas Heyden, dem amtierenden Deutschen U-10 Meister Patrick Zelbel, dem mit der höchsten DWZ angetretenen Dennis Luft und Katharina Schöttler geben würde. Während Katharina ihre Partie zügig zu ihren Gunsten entschied, stand die Partie zwischen Jonas und Dennis bis zum Ende auf des Messers Schneide. Jonas konnte einen Figurenvorteil nicht nutzen und zog letztlich gegen Dennis den Kürzeren, so dass das Thema Titelverteidigung erledigt war. So kam, was nur wenige zu Turnierbeginn auf ihrer Rechnung hatten: mit Katharina Schöttler setzte sich in der noch jungen Turniergeschichte zum 3.Mal eine Schülerin durch. Sie konnte den Wanderpokal und einen Büchergutschein der Buchhandlung Niehörster in Höhe von 25 € mit dem hauchdünnen Vorsprung von 0.5 Punkten in der Buchholzwertung mit nach Hause nehmen. Dennis Luft wies ebenso wie Katharina 7 Siege und 2 Remis auf und behauptete sich knapp vor Patrick Zelbel (6-3-0) und Jonas Heyden (6-2-1). Die große Überraschung des Turniers war der 8.Platz des vereinslosen 5.Klässlers Marcel Haidar, der sich auf diese Weise für einen Einsatz in der Schulmannschaft empfehlen konnte.
Die Klassenwertung (bei jeweils 4 gewerteten TN) konnte der Titelverteidiger 9d (Jonas Heyden, Markus Klos, Dominik Göttker, Stefan Nölle) für sich entscheiden.
Den 2.Platz belegte die 6c (Patrick Zelbel, Robin Sölbrandt, David Lauer, Till Multhaupt) vor der 5d (Marcel Weiß, Marcel Haidar, Lukas Lamig, Kristin Aubel).
Der besondere Dank des Schulleiters Wolfgang Kunz gebührte Volker Oestreicher, der für die Gesamtorganisation verantwortlich zeichnete, und Christian Goldschmidt, von Insidern liebevoll nur Goldi genannt, der das Turnier wie gewohnt souverän vom Laptop steuerte.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.Turnier |
2003 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.schulinterne Schachturnier 2003
Sieger des 3.schulinternen Schachturniers am Immanuel-Kant-Gymnasium wurde Jonas Heyden (8d), der im letzten Jahr knapp am Sieg scheiterte. In der spannenden letzten von 9 Runden kam es zum Aufeinandertreffen der punktgleichen Jonas Heyden und Dennis Luft (7d) , in dem Dennis schon gewinnen musste, wollte er den Titel erringen. Jonas konnte letztlich die Partie für sich entscheiden und verhalf mit diesem Sieg seinem Bruder Stefan (9a) zum zweiten Platz. Dennis wurde letzten Endes Turnierdritter. Jonas Heyden bekam den Wanderpokal für den Gesamtsieg sowie einen Büchergutschein für Schachliteratur vom Schulleiter überreicht. Erfreulich war erneut die große Resonanz, denn es nahmen insgesamt 163 (!) Schüler teil. Das große Interesse ist ein Indiz dafür, dass eine intensive Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein, eine gezielte Förderung durch Schach-Arbeitsgemeinschaften sowie zahlreiche Erfolge verschiedener Schulschach-Mannschaften eine motivierende Wirkung haben können. Den Wanderpokal für die beste Klassenleistung (bei 4 gewerteten Schülern) kann sich die 8d (Jonas Heyden, Patrick Diecks, Stefan Nölle, Christian Hallmann) für 1 Jahr in das Klassenzimmer stellen. Die weiteren Plätze belegten die 6d (Michael Sennholz, Robin Sölbrandt, Marcel Schröder, David Lauer) und die 7e (Achim Kassemeier, Patrick Pieck, Mark Protzek, Julian Bauer). Die Jahrgangswertung der Stufen 5 und 6 hatte folgendes Endergebnis: 1. Patrick Zelbel, 2. Michael Sennholz, 3. Hauke Schultz |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.Turnier |
2003 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
2.schulinternes Schachturnier mit Rekordbeteiligung
Rauchende Köpfe, in Spielzüge versunkene Gesichter sowie das permanente hastige Betätigen von 69 Schachuhren bestimmten in den Vormittagsstunden des 24.01.02 das Bild in der Aula. Sage und schreibe 138 Schüler tauschten den Klassenraum gegen die Aula und spielten nach dem Schweizer System in 9 Runden in verschiedenen Altersklassen um Titel und Plätze beim 2.schulinternen Schachturnier. Ein derart großes Teilnehmerfeld findet sich normalerweise nur bei größeren Schachturnieren ein, jedoch kaum bei einer nur von eigenen Schülern besuchten Veranstaltung. Nach insgesamt 6 anstrengenden Stunden stand mit Sabrina Köster, Schülerin der Stufe 13 und amtierende Deutsche Mannschaftsmeisterin mit den SF Brackel, die alte und neue Schulmeisterin fest.
Der Sieg fiel allerdings nur denkbar knapp aus, denn mit dem starken 7.Klässler Jonas Als Anerkennung ihrer herausragenden Leistungen erhielten beide Schachbrettkünstler aus den Händen des Schulleiters neben Sachpreisen jeweils ein von den aktuellen Weltmeistern handsigniertes Poster der Dortmunder Schachtage. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.Turnier |
2001 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Idee, erstmals ein schulinternes Schachturnier auszurichten, wurde bei einem Gespräch mit Die Ausgangsüberlegung war, dass es auf Grund der von "Bobby" Sohraby seit etwa 1995 durchgeführten Schach-AGs am IKG viele interessierte und begabte Schachspieler gibt. Nachdem sich die Interessenten bis Anfang Dezember über die KlassenlehrerInnen melden konnten, war das Staunen groß: 122 Meldungen, die bis zum Turniertag auf 110 zurückgingen. Die größte Zahl kam aus den Stufen 5 und 6 (83); aus der Sek II meldeten sich 14 Schüler. Für das Turnier in der Zeit von 08.00 bis 14.00 Uhr waren alle TN vom Unterricht befreit. Eine durchweg positive Resonanz von Seiten der Schulleitung und im Kollegium erleichterte den Einstieg in ein neues Schuprojekt.
Unter der Leitung von Herrn Ch. Am Ende gab es Urkunden und Preise für die fünf Erstplatzierten in den 3 Altersklassen sowie einen Sonderpreis für Sabrina Köster, die Gesamtsiegerin des Turniers.
|
Sabrina Köster ist die 1.Siegerin |