
Die SV bedankt sich bei Isabel H. und Charlotte N. für die Gestaltung des neuen SV-Logos.
SV-Pausen:
Dienstag und Donnerstag, jeweils in der großen Pause in Raum C 032
Download des Info-Flyers zur SV
„SV“ ist die Abkürzung für „Schülervertretung“. Wie der Name bereits sagt, ist dieses eigenverantwortliche Organ der SchülerInnenschaft dazu da, um die Interessen und Meinungen gegenüber der Schulleitung, den LehrerInnen und der Öffentlichkeit von SchülerInnen zu vertreten. Hört sich kompliziert an, ist aber eigentlich ganz einfach!
Wir sind eure SV im Schuljahr 2022/23:
Schülersprecher:
Jakob Kasprzynski (EF)
Schülervertreter*innen in der SV:
Daniel Kolodziej (Q2)
Samuel Amoussou (9a)
Melina Modiga (Q1)
Alina Weber (Q2)
Lana Braun (Q1)
Ronja Muntau (Q2)
SV-Lehrer*in:
Frau Staudacker
Herr Koch
Herr Oidtmann
Um diese Fragen zu klären, haben wir für euch eine kleine Zusammenfassung entwickelt, damit ihr in dem scheinbar gesamten Chaos einen kleinen Überblick bekommt.
Was ist eigentlich „SV“?
„SV“ ist die Abkürzung für „Schülervertretung“.
Woraus besteht die Schülervertretung?
Die SV besteht bei uns aktuell vor allem aus acht Leuten. Jedoch sind diese acht Personen nicht die einzigen, die sich als Schülervertreter bezeichnen dürfen. Um diesen Punkt etwas besser verstehen zu können, hier eine kleine Liste, was und vor allem wer alles zur gesamten Schülervertretung gehört:
SchülerInnen-Vollversammlungen
- alle SchülerInnen der Schule
Schülerparlament
- bildet sich aus allen KlassensprecherInnen/ StufensprecherInnen
- Aufgaben der SV laut SV-Erlass
- Teilhabe an Konferenzen, Tätigkeit in Mitwirkungsgremien
- Förderung und Vertretung der Interessen (fachlich/ kulturell, sportlich, etc.) der SchülerInnen
- Probleme/ Beschwerden des Schullebens klären/ regeln
- Unterstützung von SchülerInnen bei Wahrnehmung ihrer Rechte
- Erstellen der Satzung der SV
- Wahl des SV-Vorstands
KlassensprecherInnen/ StufensprecherInnen
- gewählt von der Klasse/ Stufe (1 pro 20 SchülerInnen in der Stufe) plus VertreterIn
- zuständig für die Belange der Klasse/ Stufe
- Weiterleitung der Informationen aus dem Schülerparlament
- SV-Stunde
SchülersprecherIn
- Vorsitzende/-r des Schülerparlaments
- gewählt vom Schülerparlament für ein Schuljahr
- Tätigkeiten in diversen Gremien (Schul- und Disziplinarkonferenz)
SV-Vorstand
- SchülersprecherIn und stellv. SchülersprecherIn
- gewählt vom Schülerparlament für ein Schuljahr
SV-LehrerInnen (Vertrauenslehrer)
- gewählt vom Schülerparlament für ein Schuljahr
- unterstützt die SV
- Vermittlung bei Unstimmigkeiten zwischen Schülervertretung und Schülerschaft, wie auch bei Schulverwaltung, Lehrerschaft und natürlich Schulleitung
Wie bei allen wichtigen Wahlen sind auch die Wahlen beim Schülerparlament geheim. Sie finden einmal zu Beginn eines Schuljahres statt. Die Schüler und Schülerinnen sind die einzigen, die einen Einfluss auf die Wahl und die Arbeit der SV haben, solange diese mit dem Schulgesetz übereinstimmt. Die Mitglieder der Schülervertretung sind in ihren Entscheidungen frei, aber der Schülerschaft verantwortlich und dürfen aufgrund ihrer Tätigkeit in der Schülerschaft weder bevorzugt, noch benachteiligt werden.
Doch was macht eure Schülervertretung am IKG so speziell? Was haben wir in der letzten Zeit erreicht?
- Einführung eines “Schülerparlaments”
- findet min. viermal im Schuljahr statt um die Schülermitwirkung zu fördern.
- Anträge aus dem Schülerparlament werden zeitnah der Lehrer- bzw. Schulkonferenz vorgelegt, diskutiert und abgestimmt.
- Die Fachlehrer sind auf Antrag der SchülerInnen aufgefordert worden, Klassenarbeitstermine zwei Wochen im Voraus anzugeben.
- Der Elternsprechtag wurde in Eltern- und SchülerInnensprechtag umbenannt. Nicht nur die Eltern sind an diesem Tag willkommen, sondern auch unsere SchülerInnen, auch wenn sie allein kommen.
- Einführung eines Online-Vertretungsplans
- Umsetzung eines WLAN-Netzwerks im Selbstlernzentrum und im neuen Oberstufenaufenthaltsraumes
- Einführung eines LehrerInnen-Feedbacks
- Planung und Durchführung eines zweitägigen SV-Seminars
- Die neuen 5er SchülerInnen erwartet jedes Jahr zu Nikolaus eine von der SV organisierte Überraschung.
- Da es in der Vergangenheit Beschädigungen an Fahrrädern gab, haben wir Stellplätze markieren lassen und führen in den Pausen dort Aufsichten durch.
- Es gab bisher einige Filmvorführungen, vor allen Dingen für unsere jüngeren MitschülerInnen mit Popcorn und Getränken.
- Bei Schulfesten haben wir eine Disco organisiert.
- Wir haben einen LOGO – Wettbewerb zur Gestaltung eines eigenen IKG-SV-Logos durchgeführt.
- Die Planung der Einrichtung und Gestaltung des Oberstufenaufenthaltsraumes wurde von der damaligen SV angeregt.
Was haben wir noch vor?
- Die anderen SchülerInnen zur Mitarbeit motivieren, damit wir eine starke und kreative SV bleiben.
- Die Arbeit des Schülerparlaments fortzusetzen und zu intensivieren.
- Den LehrerInnen die Rechte der SchülerInnen nahe zu bringen (Verfügungsstunde)
- weiterhin Aktionen für unsere Mitschüler durchführen
- regelmäßige SV-Seminare zu veranstalten