Pädagogik – Von wegen Laberfach für Mädchen!
5 Vorurteile über den Pädagogik-Unterricht:
1. Pädagogik ist ein Laberfach!
Ja, kommunikative Kompetenz braucht man für den Pädagogik-Unterricht und im Pädagogik-Unterricht wird diskutiert. In der Erziehungswissenschaft gibt es unterschiedliche, z.T. sogar gegensätzliche Auffassungen und Theorien. Und nur, weil eine pädagogische Theorie im Lehrbuch steht, heißt dass nicht, dass man sich nicht seines eigenen Verstandes bedienen sollte, um diese kritisch zu hinterfragen. Aber im Pädagogik-Unterricht labert man nicht drauf los. Seine Aussgagen muss man fachwissenschaftlich begründen können.
2. Pädagogik ist nur was für Mädchen!
Bisher ist es am IKG – anders als an anderen Schulen - tatsächlich noch so, dass vor allem die Mädchen Pädagogik wählen. Dies mag damit zusammenhängen, dass viele Schüler befürchten, es ginge im Pädagogik-Unterricht „nur“ um Kindererziehung (s.u.) und nicht um Themen, die auch für Jungen interessant sein könnten. Der Lehrplan sagt aber etwas anderes! Lernen, Entwicklung von Psyche, Verstand oder Moral, Identität, Jugendgewalt, Erziehung im Nationalsozialismus, Schulpolitik – all das sind Themen, von denen auch Jungen und Männer betroffen sind!
3. In Pädagogik wird nur über kleine Kinder gesprochen!
Ja, auch die Entwicklung des Kindes ist Thema des Pädagogik-Unterrichts. Der Großteil der pädagogischen Themen geht aber über die Kindheit hinaus, denn Entwicklung, Erziehung und Lernen findet schließlich bis ins hohe Alter statt. Insbesondere die Lebensphase des Jugendalters – also die Lebensphase, in der ihr euch zur Zeit und während der Oberstufe selbst befindet – nimmt großen Raum im Lehrplan ein.
4. Personalchefs halten nichts vom Pädagogik-Unterricht!
Wer im Beruf Karriere machen möchte, braucht sog. Soft Skills, auf die Personalchefs bei der Einstellung achten. Zu diesen Soft Skills (früher auch als soziale Kompetenzen bezeichnet) zählen u.a. kommunikative Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, analytische Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit und Konfliktfähigkeit. Und diese Fähigkeiten baut ihr im Pädagogik-Unterricht besonders aus! Zudem gibt es natürlich auch berufliche Felder, auf die insbesondere das Fach Pädagogik vorbereitet; hier wären z.B. das Lehramt, die Sozialarbeit, Psychologie und heilpädagogische Berufe zu nennen.
5. Pädagogik als Fach ist der leichteste Weg zum Abitur!
Leider nein! Diese Fehleinschätzung hängt wahrscheinlich mit dem ersten Vorurteil zusammen, dass Pädagogik ein Laberfach sei. Pädagogik ist definitiv ein Fach, in welchem man umfassend lernen (auch auswendig lernen) muss und die Klausuren sind durchaus anspruchsvoll. Wer aber bereit ist, sich Texte zu erschließen, Theorien anzueignen und auf Fallbeispiele anzuwenden, analytisch zu denken und Sachverhalte kritisch-distanziert zu hinterfragen, der kommt im Pädagogik-Unterricht gut zurecht.
Pädagogik als WP-II-Kurs in der Sekundarstufe I
Ab dem Schuljahr 2022/23 kann das Fach Pädagogik am IKG auch im WP-II-Bereich ab Klasse 9 gewählt werden. In der Sekundarstufe I beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
- Wir setzen die pädagogische Brille auf! - Was bedeutet Erziehungswissenschaft
- Sprechen, Denken, Laufen – Alles will gelernt sein: Entwicklung
- Wenn Erziehung ins Spiel kommt! – Spielen, Spiele, Spielplätze
- Sei stark und mutig! – Resilienz
- Rosarot und Himmelblau – Geschlechterrollen und Vorurteile
- „Diese Jugend von heute!“ – Generationskonflikte
- „Respekt, Respekt!“ – Höflichkeit und gutes Benehmen
- Max und Murat – Interkulturalität
- Ich konsumiere, also bin ich? – Konsum, Medien, Identität
- Beruf oder Berufung – pädagogische Berufe
Themen des Pädagogikunterrichts in der Oberstufe
Einführungsphase:
- Annäherung an die Wahrnehmung und Reflexion von Erziehungssituation und Erziehungsprozessen
- Der Mensch zwischen Erziehung, Bildung, Sozialisation und Enkulturation
- Vom Konditionieren, Imitieren und Entdecken – Lerntheorien und die Neurobiologie des Lernens
- Pädagogische Konsequenzen aus der Reflexion über Lernen: Das Lernen lernen
Qualifikationsphase:
- Was ist das leitende Ziel von Erziehung: Selbstbestimmung oder Sittlichkeit? Fragen zum Verhältnis von Entwicklung und Sozialisation vor der Frage nach dem Grundanliegen von Erziehung
- Wie werde ich eigentlich mündig? Individuelle Entwicklung im Kontext gesellschaftlicher Einflussfaktoren
- Woran soll ich mich eigentlich orientieren? Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung
- Welche Rolle spielen Erziehung und Bildung im Kontext von gesellschaftlicher Transformation? Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen