Pädagogik – Von wegen Laberfach für Mädchen!
5 Vorurteile über den Pädagogik-Unterricht:
1. Pädagogik ist ein Laberfach!
Ja, kommunikative Kompetenz braucht man für den Pädagogik-Unterricht und im Pädagogik-Unterricht wird diskutiert. In der Erziehungswissenschaft gibt es unterschiedliche, z.T. sogar gegensätzliche Auffassungen und Theorien. Und nur, weil eine pädagogische Theorie im Lehrbuch steht, heißt dass nicht, dass man sich nicht seines eigenen Verstandes bedienen sollte, um diese kritisch zu hinterfragen. Aber im Pädagogik-Unterricht labert man nicht drauf los. Seine Aussgagen muss man fachwissenschaftlich begründen können.
2. Pädagogik ist nur was für Mädchen!
Bisher ist es am IKG – anders als an anderen Schulen - tatsächlich noch so, dass vor allem die Mädchen Pädagogik wählen. Dies mag damit zusammenhängen, dass viele Schüler befürchten, es ginge im Pädagogik-Unterricht „nur“ um Kindererziehung (s.u.) und nicht um Themen, die auch für Jungen interessant sein könnten. Der Lehrplan sagt aber etwas anderes! Lernen, Entwicklung von Psyche, Verstand oder Moral, Identität, Jugendgewalt, Erziehung im Nationalsozialismus, Schulpolitik – all das sind Themen, von denen auch Jungen und Männer betroffen sind!
3. In Pädagogik wird nur über kleine Kinder gesprochen!
Ja, auch die Entwicklung des Kindes ist Thema des Pädagogik-Unterrichts. Der Großteil der pädagogischen Themen geht aber über die Kindheit hinaus, denn Entwicklung, Erziehung und Lernen findet schließlich bis ins hohe Alter statt. Insbesondere die Lebensphase des Jugendalters – also die Lebensphase, in der ihr euch zur Zeit und während der Oberstufe selbst befindet – nimmt großen Raum im Lehrplan ein.
4. Personalchefs halten nichts vom Pädagogik-Unterricht!
Wer im Beruf Karriere machen möchte, braucht sog. Soft Skills, auf die Personalchefs bei der Einstellung achten. Zu diesen Soft Skills (früher auch als soziale Kompetenzen bezeichnet) zählen u.a. kommunikative Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, analytische Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit und Konfliktfähigkeit. Und diese Fähigkeiten baut ihr im Pädagogik-Unterricht besonders aus! Zudem gibt es natürlich auch berufliche Felder, auf die insbesondere das Fach Pädagogik vorbereitet; hier wären z.B. das Lehramt, die Sozialarbeit, Psychologie und heilpädagogische Berufe zu nennen.
5. Pädagogik als Fach ist der leichteste Weg zum Abitur!
Leider nein! Diese Fehleinschätzung hängt wahrscheinlich mit dem ersten Vorurteil zusammen, dass Pädagogik ein Laberfach sei. Pädagogik ist definitiv ein Fach, in welchem man umfassend lernen (auch auswendig lernen) muss und die Klausuren sind durchaus anspruchsvoll. Wer aber bereit ist, sich Texte zu erschließen, Theorien anzueignen und auf Fallbeispiele anzuwenden, analytisch zu denken und Sachverhalte kritisch-distanziert zu hinterfragen, der kommt im Pädagogik-Unterricht gut zurecht.
<<< Film zu den Inhalten >>>
Pädagogik als WP-II-Kurs in der Sekundarstufe I
Ab dem Schuljahr 2022/23 kann das Fach Pädagogik am IKG auch im WP-II-Bereich ab Klasse 9 gewählt werden.
In der Sekundarstufe I beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
<<< Link zur Themenübersicht (pdf) >>>
Themen des Pädagogikunterrichts in der Oberstufe
Einführungsphase
• Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung - Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit
3. In Pädagogik wird nur über kleine Kinder gesprochen!
Ja, auch die Entwicklung des Kindes ist Thema des Pädagogik-Unterrichts. Der Großteil der pädagogischen Themen geht aber über die Kindheit hinaus, denn Entwicklung, Erziehung und Lernen findet schließlich bis ins hohe Alter statt. Insbesondere die Lebensphase des Jugendalters – also die Lebensphase, in der ihr euch zur Zeit und während der Oberstufe selbst befindet – nimmt großen Raum im Lehrplan ein.
4. Personalchefs halten nichts vom Pädagogik-Unterricht!
Wer im Beruf Karriere machen möchte, braucht sog. Soft Skills, auf die Personalchefs bei der Einstellung achten. Zu diesen Soft Skills (früher auch als soziale Kompetenzen bezeichnet) zählen u.a. kommunikative Kompetenz, Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit, analytische Kompetenz, Vertrauenswürdigkeit und Konfliktfähigkeit. Und diese Fähigkeiten baut ihr im Pädagogik-Unterricht besonders aus! Zudem gibt es natürlich auch berufliche Felder, auf die insbesondere das Fach Pädagogik vorbereitet; hier wären z.B. das Lehramt, die Sozialarbeit, Psychologie und heilpädagogische Berufe zu nennen.
5. Pädagogik als Fach ist der leichteste Weg zum Abitur!
Leider nein! Diese Fehleinschätzung hängt wahrscheinlich mit dem ersten Vorurteil zusammen, dass Pädagogik ein Laberfach sei. Pädagogik ist definitiv ein Fach, in welchem man umfassend lernen (auch auswendig lernen) muss und die Klausuren sind durchaus anspruchsvoll. Wer aber bereit ist, sich Texte zu erschließen, Theorien anzueignen und auf Fallbeispiele anzuwenden, analytisch zu denken und Sachverhalte kritisch-distanziert zu hinterfragen, der kommt im Pädagogik-Unterricht gut zurecht.
<<< Film zu den Inhalten >>>
Pädagogik als WP-II-Kurs in der Sekundarstufe I
Ab dem Schuljahr 2022/23 kann das Fach Pädagogik am IKG auch im WP-II-Bereich ab Klasse 9 gewählt werden.
In der Sekundarstufe I beschäftigen wir uns mit folgenden Themen:
<<< Link zur Themenübersicht (pdf) >>>
Themen des Pädagogikunterrichts in der Oberstufe
Einführungsphase
• Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung - Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit
• Wissen, wovon man spricht - Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation
• Was hat Lernen mit Erziehung zu tun
• Lerntheorien und die Neurobiologie des Lernens
• Pädagogische Konsequenzen aus der Reflexion über Lernen
Qualifikationsphase 1
• Entwicklung und Sozialisation in der Familie
Qualifikationsphase 1
• Entwicklung und Sozialisation in der Familie
• Die Pädagogik Maria Montessoris
• (nur LK) Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels nach Gerd E. Schäfer
• Modell der kognitiven Entwicklung: Jean Piaget
• Modelle zur psychosexuellen und psychosozialen Entwicklung: Sigmund Freud und Erik H. Erikson
• Modelle zur Entwicklung im Jugendalter: Erik Erikson und Klaus Hurrelmann
• (nur LK) Erziehung durch Medien und Medienerziehung
• Rollenkonzepte: Parsons, Mead, (Goffman), Krappmann
• Jugendkrisen: Gewalt und deviantes Verhalten
• (nur LK) Systemische Beratung und Therapie am Beispiel jugendlicher Essstörungen
Qualifikationsphase 2
• Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen
• Erziehung im Nationalsozialismus
• Die Perspektive der Gegner - das Dom Sierot des Janusz Korczak
• Konzepte der Moralerziehung unter besonderer Berücksichtigung des Modells Kohlbergs zur Entwicklung moralischen Bewusstseins
• Bildungs- und Schulpolitik
• Interkulturelle Erziehung
• Pädagogische Professionalisierung in Institutionen
• (nur LK) Sprachentwicklung und Bedeutung des Spiels nach Gerd E. Schäfer
• Modell der kognitiven Entwicklung: Jean Piaget
• Modelle zur psychosexuellen und psychosozialen Entwicklung: Sigmund Freud und Erik H. Erikson
• Modelle zur Entwicklung im Jugendalter: Erik Erikson und Klaus Hurrelmann
• (nur LK) Erziehung durch Medien und Medienerziehung
• Rollenkonzepte: Parsons, Mead, (Goffman), Krappmann
• Jugendkrisen: Gewalt und deviantes Verhalten
• (nur LK) Systemische Beratung und Therapie am Beispiel jugendlicher Essstörungen
Qualifikationsphase 2
• Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen
• Erziehung im Nationalsozialismus
• Die Perspektive der Gegner - das Dom Sierot des Janusz Korczak
• Konzepte der Moralerziehung unter besonderer Berücksichtigung des Modells Kohlbergs zur Entwicklung moralischen Bewusstseins
• Bildungs- und Schulpolitik
• Interkulturelle Erziehung
• Pädagogische Professionalisierung in Institutionen