28.03.25
Den Alltag meistern lernen- Einen Blick in den neuen Differenzierungskurs Hauswirtschaft
Wirft man einen Blick in die Lehrküche des Immanuel-Kant-Gymnasiums, zeigt sich, wie praxisorientiert der Differenzierungskurs Hauswirtschaft ist. Die Schülerinnen und Schüler lernen hier, wie man kocht, Rezepte erstellt, die Küche organisiert und gleichzeitig auf Hygiene und Nachhaltigkeit achtet.
Seit dem aktuellen Schuljahr bietet das Immanuel-Kant-Gymnasium das Fach Hauswirtschaft als Differenzierungskurs für die Jahrgangsstufen 9 und 10 an. Ergänzend dazu gibt es bereits seit drei Jahren besondere Projekte in den Jahrgangsstufen 5 und 6 und ein wöchentliches Angebot für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf.
Der Unterricht im Fach Hauswirtschaft ist abwechslungsreich gestaltet. In einem zweiwöchigen Rhythmus wechseln sich Theorie- und Praxiseinheiten ab: Eine Woche findet der Unterricht zwei Stunden lang im Klassenraum statt, in der darauffolgenden Woche geht es für vier Stunden in die Lehrküche des D-Gebäudes. So ist gewährleistet, dass die maximal 16 Schülerinnen und Schüler pro Kurs intensiv an praktischen Aufgaben arbeiten können.
In der 9. Jahrgangsstufe stehen vor allem die Grundlagen des Haushaltsmanagements im Fokus: Organisation in der Lehrküche, Ernährungslehre, Haushaltsführung, aber auch soziale Aspekte, wie Rollenerwartungen im Haushalt und Beruf oder Lebensweisen im gesellschaftlichen Wandel.
In der 10. Jahrgangsstufe geht es stärker um Konsumverhalten und Nachhaltigkeit: Qualitätsbewusstes Einkaufen, Nachhaltigkeit im Haushalt sowie praktische Fähigkeiten zum Wohnen und Leben.
Die Einführung des Faches stellte einige Herausforderungen dar, wie die beiden Hauswirtschaftslehrerinnen Frau Fuchs und Frau Stolz berichten– insbesondere in Bezug auf die Ausstattung der Lehrküche und die Organisation der Differenzierungskurse aufgrund der hohen Anmeldezahlen. Die räumlichen Gegebenheiten entpuppten sich anfangs als Hürde, da die Lehrküche erst entsprechend eingerichtet werden musste. Nachdem es gelang, einen praxisnahen Unterricht zu gestalten, bestätigte die hohe Wahlbeteiligung den Bedarf an lebenspraktischen Inhalten.
Nach Einschätzung der Lehrerinnen zeigt sich nach dem ersten halben Jahr, dass die Schülerinnen und Schüler mit dem Fach sehr zufrieden sind. Das große Interesse spreche dafür, dass viele Jugendliche gezielt nach einem Schulfach suchen, das ihnen wichtige Fähigkeiten für den Alltag vermittelt.
Es gibt bereits Überlegungen, das Fach weiter auszubauen, beispielsweise durch Exkursionen zu Ernährungsausstellungen, Bauernhöfen oder Wochenmärkten. Auch die Einrichtung zusätzlicher Arbeitsgemeinschaften wird in Betracht gezogen.
Die Einführung des Fachs Hauswirtschaft am Immanuel-Kant-Gymnasium stellte sich als voller Erfolg heraus. Es trifft den Nerv der Zeit, indem es den Schülerinnen und Schülern wichtige Alltagskompetenzen wie nachhaltige Haushaltsführung und gesunde Ernährung vermittelt. So sind sie gut auf die Herausforderungen des Alltags vorbereitet.
Text & folgende Bilder von Hanna Ostkamp